Polizeischule

Ablauf der Ausbildung

Die Schweizer Polizeiausbildung dauert zwei Jahre.

Polizeischule

Die Polizeischule Wallis mit Sitz in Grône teilt ihre Räumlichkeiten mit dem Zivilschutz und dem Kantonalen Amt für Feuerwesen. Sie bildet unter anderem die Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei sowie der Gemeindepolizeien des Kantons aus. Das erste Ausbildungsjahr, das in der Schule stattfindet, wird durch eine Prüfung der operativen Fähigkeiten und die Ausstellung eines Zertifikats abgeschlossen.

Schule
Praxis

Praktikum

Das Bestehen des ersten Jahres ist Voraussetzung für den Zugang zum zweiten Ausbildungsteil. Dieser findet „in der Praxis“ in Form eines einjährigen Praktikums innerhalb des Korps statt.

Eidgenössischer Fachausweis

Das zweite Jahr endet mit einer Prüfung, die den Titel „Polizistin / Polizist mit eidgenössischem Fachausweis“ verleiht.

Fachausweis

Fächer

Die Ausbildung an der Polizeischule

Der Unterricht an der Polizeischule legt den Schwerpunkt auf praxisnahe und realistische Ausbildung. Ziel ist es, die Aspirantinnen und Aspiranten so auszubilden, wie sie später im Einsatz arbeiten werden.
Das Programm fördert die Selbstständigkeit und das Management eigener Ressourcen.
In etwa 1’200 Ausbildungsstunden vermittelt die erste Phase die beruflichen, menschlichen und technischen Grundlagen, die für die Ausübung des Polizeiberufs langfristig erforderlich sind.

Eine strukturierte und progressive Ausbildung

Das erste Jahr umfasst mehrere aufeinander aufbauende Schritte:

  • Einführungsphase „INTEGRO“ (2 Wochen)
    Internat von Montag bis Freitag, Fokus auf Zusammenhalt, Disziplin und Grundlagen des Berufs.
  • Unterrichtsphasen
    Wechsel von Kursen, praktischen Übungen und Ferienphasen. Diese Module umfassen rund 1’200 Unterrichtsstunden.
  • Bergwoche
    Eine Woche, die der Ausdauer, Teamarbeit und der Handhabung von Einsätzen in schwieriger Umgebung (Vermisste, Rettungseinsätze, Unfälle etc.) gewidmet ist.
  • Praktikum (7 Wochen)
    Praxiserfahrung im Einsatz bei der Gendarmerie.

Fächerbereiche mit Praxisbezug

Die Kurse folgen dem Nationalen Polizeiausbildungsplan und sind in folgende Bereiche gegliedert:

  • Allgemeine Fächer: Französisch oder Deutsch, Kenntnis der Polizeipartner, kantonales Recht, Schreibtechnik.
  • Psychologie: Kommunikation, Stress- und Konfliktbewältigung.
  • Strafrecht und Strafprozessordnung, Kriminalpolizei.
  • Schiessen, persönliche Sicherheit, Taktik, Ordnungsdienst.
  • Verkehrsrecht.
  • Ethik und Menschenrechte.
  • Sport und körperliche Fitness: Wandern, Schwimmen, Ausdauer, Erste Hilfe, taktische Medizin.
  • Community Policing.
  • Syntheseübungen, insbesondere zum Thema häusliche Gewalt.

Allgemeine Fächer

Psychologie

Strafrecht und Straffprozessordnung, Kriminalpolizei.

Schiessen, persönliche Sicherheit, Taktik, Ordnungsdienst

Verkehrsrecht

Ethik und Menschenrechte

Community Policing

Sport und körperliche Fitness

Pflichtpraktika und Aufenthalte

In bestimmten Wochen müssen die Aspirantinnen und Aspiranten direkt an den Ausbildungsorten übernachten, insbesondere:

Ablauf der Schule

Ein Jahresplan steht den Aspirantinnen und Aspiranten zur Verfügung. Dieser ist jedoch nur indikativ und kann jederzeit angepasst werden.

This is a staging enviroment